Ein Rundballon ist typischerweise eiförmig.
Daraus ergibt sich, dass er zwei Durchmesser hat.
|
Technische Daten (alles ca. Angaben, gerundet)* |
Nenngröße (Zoll) | D1 (cm) | D2 (cm) | U1 (cm) | U2 (cm) | Gewicht (Gramm) | Traglast (Gramm) | Füllmenge (Liter) |
10,5 | 27-30 | 35-40 | 80-90 | 105-120 | 2,7 | | 10,0 |
*Alle Werte wurden unter Laborbedingungen ermittelt. Die tatsächlich erreichbaren Werte können umgebungsabhängig abweichen
Die Nenngröße bezieht sich auf den Durchmesser in der Horizontalen (D1) und wird üblicherweise in Zoll angegeben.
Der Durchmesser in der Senkrechten (D2) fällt durch die Eiform etwa 20-30% größer aus.
Manchmal wird in Angeboten ausschließlich dieser Durchmesser als Größenangabe verwendet ( „vom Scheitel bis zum Hals“). So wird aus einem 10" (25 cm) Ballon ganz schnell ein 12" (30 cm) Ballon.
Die Dehnungstoleranz liegt bei etwa 10 - 15%. Die tatsächlich erreichbare, aufgeblasene Größe kann also variieren und wird daher meist mit zwei Werten angegeben.
Metallic-Ballons bleiben aufgrund Ihrer Latex-Mischung eher an der unteren, andere Ballons eher an der oberen Angabe